Turnverein Miltenberg 1862 e. V.

  • Home
  • Abteilungen
  • Fitness
  • Gymnastik

Gymnastik

gymnastik 

 Mo 

 20:00 - 21:00

 Aerobic/Fitness-Mix  

 Grundschulhalle 

 Mi 

 18:00 - 19:00

 Fit ab 60

 Grundschulhalle

 Mi 

 19:30 - 20:30 

 Fitnessgymnastik 

 Grundschulhalle 

 Mi

 derzeit kein Angebot

 Step Aerobic 

 Churfrankenhalle 

 Mi

 13:30 - 14:30 

  Stretching   Vereinsheim Churfrankenhalle

 Mo 

  18:00 - 19:00

  Stark & Gesund

  Kraftraum Churfrankenhalle

 Do

  18:50 - 19:50    Stretching    Vereinsheim Churfrankenhalle 

 Do

  20:00 - 21:00

  Stark & Gesund

  Kraftraum Churfrankenhalle 

Trainerinnen und Ansprechpartnerinnen:
AEROBIC/FITNESS-MIX: Miriam Dyroff
Fit ab 60: Marga Becker
FITNESSGYMNASTIK: Karoline Krischke-Hefner
STEP-AEROBIC: pausiert
 
STARK UND GESUND: Mo:Karoline Krischke-Hefner
Do: Katja Breunig

Stretching:Natalia Savchenko

 ------------------------------------------------

 

Wie wichtig ist Sport für die Gesundheit?

Knapp zwei Drittel aller Deutschen über 16 Jahren erachten Sport als wichtig für die Gesundheit. Das übrige Drittel dagegen meint, dass man auch ohne Sport gesund leben kann. Seit Anfang der 90er Jahre ist der Anteil der Menschen, die regelmäßig Sport treiben von 22 % auf 30 % gestiegen.Zeitmangel ist der häufigste Grund, weshalb sich Menschen weniger sportlich betätigen, als sie es eigentlich möchten. 63 % der sportlich Aktiven und 42 % der Nicht-Sportler würden sich gern mehr betätigen, wenn sie die Zeit dazu hätten. Mit etwa 35 min. täglich treiben Männer durchschnittlich etwas mehr Sport als Frauen mit einer halben Stunde.

Die sportliche Betätigung ist für den Organismus nicht nur gesund sondern lebenswichtig

Verbesserung der Herz-Kreislauf-Kapazität

Um sich der Anstrengung anzupassen, beginnt der Körper, mehr Muskeln zu bilden, vor allem bei der Herzmuskulatur. Das Herz stößt mehr Blut aus und muss im Ruhestand weniger schnell schlagen.

Kontrolle des Körpergewichtes

Außer dem Energieverbrauch (300 bis 400 Kilokalorien für eine Stunde intensiver Gymnastik) hat der Sport vor allem auch einen großen Einfluss auf den Grundumsatz (Energieverbrauch im Ruhezustand).

Senkung des Cholesterinspiegels

Regelmäßiger Sport senkt das schlechte Cholesterin (LDL-Cholesterin) und erhöht das gute Cholesterin (HDL-Cholesterin).

Reduktion des Risikos der Zuckerkrankheit (Diabetes)

Muskeln verbrauchen durch ihre Tätigkeit Energie, unter anderem in Form von Zucker. Dadurch sinkt der Blutzuckerspiegel und parallel auch der Bedarf an Insulin (Hormon, das den Blutzucker senkt).

Verhinderung von Knochenschwund

Beim Sport werden die Knochen belastet. Dies zwingt sie, härter und dicker zu werden. Nach der Wachstumsphase bis ins junge Erwachsenenalter nimmt die Knochenmasse ab etwa 35 Jahren stetig ab.

Vermeiden vorzeitigen Alterns

Vergleicht man die verschiedenen, physiologischen Parameter (Herz-Kreislauf-Funktion, Körperzusammensetzung usw.) von 50-jährigen oder älteren sporttreibenden Menschen mit jenen Gleichaltriger ohne körperliche Bewegung, scheinen Sporttreibende oftmals 10 bis sogar 20 Jahre jünger.

Aktualisiert: 23.07.2009
Autor/Quelle: BKK Dr. Oetke

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.