Turnverein Miltenberg 1862 e. V.

  • Home
  • Abteilungen
  • Indoor
  • Badminton

 

Badminton

badminton 

 

  

Mo 20.00 - 22.00 Jugendliche und Erwachsene Realschulturnhalle Mil-Nord
  Do    20.00 -  22.00  Jugendliche und Erwachsene Realschulturnhalle Mil-Nord

  Trainer / Ansprechpartner: 
Andreas Kaiser

 

 

Neueinsteiger sind jederzeit Willkommen und können gerne mal beim Training reinschnuppern.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Der Verlauf unserer Badminton Abteilung

Die Abteilung Badminton gibt es seit ca. 1990. Die Abteilung wurde als Teil des Turnvereins gegründet.

Zu Beginn wurde in der Gymnasium Turnhalle 2 mal die Woche trainiert. Dafür waren nur 2 Spielfelder vorhanden. Nachdem in der Realschulturnhalle ca. 1992 9 Doppelfelder und 3 Einzelfelder eingezeichnet wurden, die aber zum Teil nur die Eckmarkierungen hatten, fand das Training dort statt. Damals waren ca. 40 aktive Leute dabei.

1995/96 erste gemischte Mannschaft
1997/98 für 2 Saison nächste Lige.
1996/1997 Meldung von 2 Mannschaften.
1999/2000 und 2000/200 Spielbetrieb unterste Liga.
Bis 2003/2004 keine Mannschaftsmeldung
2004/2005 eine Mannschaft mit Aufstieg in die nächste Klasse
Für 2 Jahre bis zur Saison 2007/2008 nochLigaspiele möglich.
Keine Mannschaftsmeldung mehr möglich, es gibt einige Spieler, die bei anderen Mannschaften mitspielen und sind z.B. in Baden Württemberg aktiv.

Die Abteilung führte 1993 das 1. Badminton Turnier durch, dass in den Folgejahren schnell zu einer der größten Badminton Turniere am Untermain wurde. Zum 10 Jährigen Jubiläum wurde eine Tombola veranstaltet, die sehr erfolgreich war. In diesem Jahr findet das 19. Turnier in Folge statt und es wird wieder um die besten Plätze gekämpft werden. Für die besten 4 winken immer Sachpreise bzw. Urkunden. Am bayerischen Untermain zählt unser Turnier zu den bekanntesten und auch zu den größten, welches von vielen Spielern aus Nah und Fern besucht und gelobt wird. Die Teilnehmer mit den weitesten Anreisen kommen aus dem Bereich München. Unser Turnier war auch Vorbild für andere.

Nähere Informationen zu denn Mannschaften sehen wollt, schaut im Register Mannschaft Badminton rein.

Badminton verlangt Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Kampfgeist. Man kann sich im Einzel, wie iauch m Doppel oder im Mixed miteinander messen.

 

Derzeit sind ca. 55 Mitglieder gemeldet, von denen zwischen 6 und 20 aktive Personen am wöchentlichen Spiel teilnehmen.

-------------------------------------------------------------------------------------

 Badminton - Regeln

So wird bei der Rallypoint - Zählweise gezählt
Die IBF hat die Zählweise am 6. Mai 2006 als für Badminton gültig erklärt. Sie tritt für das Verbandsgebiet des DBV zum 1. August 2006 in Kraft.

Fassung vom 1. Juli 2006

Hier die wichtigsten Neuerungen in einfacher Form.
Punkterwerb: Bei der Rallypoint-Zählweise wird für jeden Ballwechsel („Rally“) ein Punkt vergeben.
Aufschlagrecht: Als Aufschläger erhält man beim Gewinn des Ballwechsels einen Punkt, als Rückschläger einen Punkt und das Aufschlagrecht für den nächsten Ballwechsel. Es schlägt also stets die Seite auf, die den vorhergegangenen Ballwechsel gewonnen hat.
Stellung im Einzel (wie bisher bei der traditionellen Zählweise): Bei geradem eigenen Punktestand erfolgt Aufschlag von rechts, bei ungeradem von links. Das erste Aufschlagrecht wird ausgelost.
Satzende: Gespielt wird auf zwei Gewinnsätze bis 21 Punkte pro Satz, wobei am Satzende ein Vorsprung von mindestens zwei Punkten erreicht sein muss. Dies gilt für alle Disziplinen, also auch für Dameneinzel. Da bei 21:20 kein Zweipunktevorsprung besteht, wird solange weiter gespielt, bis eine Partei zwei Punkte Vorsprung hat 
- maximal allerdings bis 30 Punkte.
- Bei 29 - beide führt der nächste Punkt zum Satzgewinn.
Knappstes Satzergebnis ist also 30:29.
Seitenwechsel dritter Satz: In einem dritten Satz sind beim erstmaligen Erreichen des Punktestandes 11 die Spielfeldseiten zu wechseln.
Pausenregelung: Erreicht in einem Satz die führende Partei 11 Punkte, so gibt es eine Pause von maximal einer Minute. Zwischen zwei Sätzen (erstem zu zweiten, bzw. zweitem zu dritten) gibt es eine Pause von jeweils maximal zwei Minuten. In allen diesen Pausen darf das Spielfeld und die Umgebung des Spielfeldes verlassen werden. Damit die Pause nicht regelwidrig ausgedehnt wird, muss der Spieler allerdings bis spätestens 20 Sekunden vor dem Weiterspielen wieder auf dem Feld sein. (Regel 16.2 und 16.5.2.)
Die 5-Minuten-Pause vor dem dritten Satz gehört der Vergangenheit an.
Coachen: In den in 6. genannten Pausen darf wie bisher gecoacht werden. Zusätzlich darf unter bestimmten Bedingungen zwischen den Ballwechseln gecoacht werden. Siehe dazu unten die „Richtlinien für das Coachen“ des DBV-Schiedsrichterausschusses.

 

Regelungen für die Aufschlagsituation in den Doppeldisziplinen
Dringende Empfehlung: Da die Rallypoint-Zählweise vor allem im Doppel ungewohnt ist, wird dringend empfohlen, laut mitzuzählen. Das könnte im ersten Satz jene Partei machen, die das erste Aufschlagrecht hat, im zweiten die andere.

 

(1) Grundlage für die Reihenfolge der Aufschlagenden ist der „Viererzyklus“: Das Aufschlagrecht wechselt während eines Satzes in folgender Reihenfolge zwischen den Spielern
- Erster Aufschläger bei null beide (beginnt im rechten Aufschlagfeld)
- Partner des ersten Rückschlägers
- Partner des ersten Aufschlägers
- Erster Rückschläger
- Erster Aufschläger usw.
Regel 11.4. Im nächsten Satz darf die Reihenfolge verändert werden.
Achtung: Diese Reihenfolge müssen sich die Spieler unbedingt merken, sie bleibt während des ganzen Satzes unverändert.
Punktgewinn Aufschläger: Gewinnt die aufschlagende Partei den Ballwechsel, so schlägt der Aufschläger weiter auf. Er wechselt in das andere Aufschlagfeld und schlägt auf den Partner des ersten Rückschlägers auf.
Bei mehreren Punktgewinnen wechselt er also immer - wie bei der traditionellen Zählweise - zwischen dem rechten und linken Aufschlagfeld (Regel 11.3.1). 
Achtung: Der Punktgewinn nach eigenem Aufschlag ist die einzige Situation, nach der es zum Positionswechsel der Partner kommt (Regel 11.1.5.). Punktgewinn Rückschläger:
(3.1) a) Gewinnt die rückschlagende Partei den Ballwechsel, so erhält sie Punkt und Aufschlagrecht.
b) Die Positionen werden weder auf der Verliererseite noch auf der Gewinnerseite gewechselt. 
Achtung: Punkt b) ist gewöhnungsbedürftig.
(3.2) Aufschläger: Wer aufzuschlagen hat, ergibt sich aus dem Viererzyklus.
(3.3.) Aufschlagfeld: Das Aufschlagfeld aus dem nach Aufschlagwechsel aufgeschlagen wird, ergibt sich aus dem Spielstand. Bei eigenem geraden Punktestand ist aus dem rechten Aufschlagfeld aufzuschlagen, bei eigenem ungeraden aus dem linken.
Hinweis zum Merken: Wer dran ist mit dem Aufschlag, fragt nach dem eigenen Punktestand und müsste dann in jenem Aufschlagfeld landen, in dem er bei der letzten Aufschlagannahme gestanden hat.
Achtung: Die aus der traditionellen Zählweise vertrauten Positionierung, wer bei null beide rechts stand, steht bei eigenem geradem Punktestand rechts, gibt es nicht mehr. Es gibt auch keinen „zweiten Aufschlag“ mehr.
Falsche Stellung: Sollten die Spieler merken, dass es zu einem Positionsfehler gekommen ist, ist dieser zu korrigieren. Konsequenzen in Hinblick auf Punktestand oder Aufschlagrecht gibt es nicht (Regel 12.2).
Rekonstruktion der Positionen im Doppel bei Orientierungslosigkeit
Sollte einmal das große Chaos auf dem Feld ausgebrochen sein und niemand weiß mehr, wer wo zuletzt gestanden hat, sind mit wenigen Überlegungen die Stellungen zu rekonstruieren.

Drei Basisinformationen sind allerdings notwendig:

 An einer Stelle muss die Reihenfolge im Viererzyklus bekannt sein. (Dann sind auch die anderen klar.)
 Der Spielstand muss bekannt sein. (Notfalls nimmt man den zuletzt laut gezählten.)
 Man muss sich einig sein, wer den letzten Ballwechsel gewonnen hat. (Notfalls Wiederholung.)
Neuorientierung von der rückschlagenden Partei aus
Trotz aller möglicherweise vorgefallenen Turbulenzen hat sie definitiv keinen Punkt gewonnen, d.h., sie muss sich erinnern, wer von beiden der letzte Aufschläger war. (Bei gerader Punktezahl hat er zuletzt aus dem rechten Aufschlagfeld aufgeschlagen und muss dort immer noch stehen.)

Aufgrund des Viererzyklus ergibt sich dann, wer von den gegnerischen Spielern das Aufschlagrecht von ihm übernommen hat und immer noch hat.
Das Aufschlagfeld, aus dem dieser Spieler aufzuschlagen hat, ergibt sich aus dem gegnerischen Punktestand (bei gerade von rechts).
Neuorientierung von der aufschlagenden Partei aus
Wenn der letzte Ballwechsel gewonnen wurde ist klar, wer weiterhin aufschlägt. Welcher der beiden Spieler der Aufschläger war, daran sollten sich die Spieler auch nach heftigsten Turbulenzen erinnern.

Das Aufschlagfeld ergibt sich aus dem eigenen Punktestand (rechts bei gerade).
 Aufgrund des Viererzyklus ergibt sich, wer der vorhergehende Aufschläger war.
 Der (unveränderte) Punktestand der Rückschläger zeigt an, aus welchem Aufschlagfeld er zuletzt aufgeschlagen hat (rechts bei gerade) und damit immer noch zu stehen hat.
Wer von der rückschlagenden Partei den Aufschlag anzunehmen hat, ergibt sich aus der Position des Aufschlägers.
Oben gibt es eine Grafik als Download, die die Aufschlagfolge im Doppel veranschaulicht.

Richtlinien für das Coachen im Spielbetrieb des DBV und seiner Landesverbände
Coachen in den Pausen
In der Ein-Minuten-Pause bei 11 in den Sätzen und in den Zwei-Minuten Pausen zwischen den Sätzen ist das Coachen wie bisher erlaubt.

Coachen zwischen den Ballwechseln
Die Regel 16.5.1 besagt darüber hinaus, dass nicht nur - wie bisher - in den Ein- bzw. Zwei-Minuten-Pausen gecoacht werden darf, sondern auch zwischen den Ballwechseln, also wenn der Ball nicht im Spiel ist. Dies ist allerdings an gewisse Bedingungen geknüpft. 
Die Ausführungsbestimmungen dieser Bedingungen sind vom DBV-Referat für Schiedsrichterwesen für den Spielbetrieb aller Klasse in DBV und seinen Landesverbänden wie folgt festgelegt:

Das Coachen darf nur von einem Coach erfolgen, der auf der Seite seines Spielers hinter dem Spielfeld auf einem eigens für ihn bereitgestellten Stuhl sitzt. Mit dem Seitenwechsel des Spielers hat er ebenfalls die Seite zu wechseln. 
Das Hineinrufen von Anweisungen von Bank, Tribüne oder aus dem Hallenraum usw. und das Geben von Ratschlägen durch Personen, die nicht die Coach-Rolle einnehmen, ist nicht erlaubt.
Das Coachen beschränkt sich auf Anweisungen, die der Coach von seinem Stuhl aus an den Spieler gibt. Sie sind in gemäßigter Form auszuführen. 
Während der Ballwechsel darf keinesfalls gecoacht werden. 
Ein Coach darf jeweils nur ein Spiel gleichzeitig coachen. Ein Wechsel des betreuten Feldes während eines Wettkampfes ist allerdings erlaubt. Voraussetzung dabei ist, dass die gegnerischen Spieler dadurch nicht gestört werden.
6. Damit das Coachingrecht ausgeübt werden kann, haben die Heimvereine die Verpflichtung, Stühle bereit zu stellen. Dies gilt ebenso für Turnierausrichter.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.