
Andreas: 775 km Ultrarennen in Italien mit 11.000 Höhenmetern in knapp 36 Stunden
6. Mai 2025
Mystery Mission – Judokas auf Spurensuche
18. Mai 2025Das enorm breite Sportangebot aufrecht erhalten und ausbauen, die Mitgliederzahlen weiter steigern, offen sein für neue Trendsportarten und aktiv mitwirken an den Veranstaltungen und Festen der Kreisstadt - diese Ziele hat der Vorstand des Turnvereins Miltenberg bei seiner Hauptversammlung Ende April für das laufende Jahr formuliert.
Für die damit verbundenen finanziellen Herausforderungen haben die Mitglieder einstimmig für die von Ausschuss und Vorstand vorgeschlagene Anpassung der Mitgliedsbeiträge gestimmt. Nach zehn Jahren mit stabilen Beiträgen sei die Erhöhung notwendig und angemessen, erläuterte Schatzmeister Horst Rosenberger, der in Vertretung des Vorsitzenden Georg Kümmel die Hauptversammlung leitete.
Die Ausgaben für den Sportbetrieb – Hallen und Übungsleiter, Wettkämpfe und Startgelder – übersteigen die Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträge schon seit einigen Jahren. Auf dieses strukturelle Defizit hatten die Kassenprüfer schon in der Vergangenheit hingewiesen und so bekräftigte Kassenprüfer Theo Schäfer die Notwendigkeit der Beitragsanpassung.
Die mehr als solide Finanzlage des Turnvereins, für die Schatzmeister Rosenberger uneingeschränktes Lob der Kassenprüfer und einstimmige Entlastung der Mitglieder erhielt, hatte es dem Vorstand erlaubt, die Beitragsanpassung sorgfältig vorzubereiten und abzustimmen. Die neuen Mitgliedsbeiträge betragen ab für Erwachsene 78 Euro und für Kinder und Jugendliche 48 Euro pro Jahr; der Familienbeitrag steigt auf 170 Euro. Ein Antrag auf einen ermäßigten Rentnerbeitrag wurde von den Mitgliedern diskutiert, aber nicht weiter verfolgt. Rosenberger hatte dazu erläutert, dass die Satzung bei finanziellen Notlagen schon jetzt eine Ermäßigung oder Aussetzung der Beiträge erlaubt.
Die Berichte aus den insgesamt 18 Abteilungen und Sportgruppen belegten das rundum positive Fazit der Vereinsführung über den sportliche Entwicklung des Turnvereins. Von Aikido über Judo und Gymnastik bis zur Tischtennis, Triathlon und Volleyball reichen die Angebote für die rund 1300 Mitglieder. Der Anteil an Kindern und Jugendlichen ist hoch, ebenso die Zahl der qualifizierten Trainer mit Übungsleiterschein.
Einstimmig bestätigten die Mitglieder den Vorsitzenden für den Sportbetrieb Gerhard Müller und die Schriftführerin Ute Schreckenberg in ihren Ämtern; wiedergewählt wurde auch Lukas Balles-Wolf als Verantwortlicher für das TV-Sportgelände am Main und die dortige alte Vereinshütte.
Bürgermeister Bernd Kahlert würdigte die Bedeutung des größten Vereins des Kreisstadt, insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit und das Engagement der Mitglieder unter anderem beim Mainfest und der Michaelismesse.
BLSV-Kreisvorsitzender Adolf Zerr zeichnet langjährige Abteilungsleiter und Vorstandsmitglieder aus (siehe weiteren Bericht) und freute sich über die hohe Zahl der abgelegten Sportabzeichen. Unter der Vereinen des Landkreises belegte der TVM hier Platz drei. Weitere Ehrungen nahm Gauvorstandsmitglied Marcus Schneider vor.