
Challenge Roth – der Mythos der weltweit größten Langdistanz ist weiter höchstlebendig.
1. August 2025MSV und TVM mit neuem Stand bei der Michaelismesse
Für viele Besucher der Miltenberger Michaelismesse ist der zentrale Getränkestand am Zwillingsbogen Treffpunkt und erste Anlaufstation, um sich von dort in den Messetrubel zu stürzen. Deshalb haben Miltenberger Spielverein (MSV) und Turnverein Miltenberg (TVM) den in die Jahre gekommenen Stand jetzt komplett runderneuert.
Seit Jahrzehnten versorgen die beiden großen Sportvereine der Kreisstadt am Messe-Haupteingang durstige Festbesucher mit Bier der Festbrauerei und alkoholfreien Getränken – lange im jährlichen Wechsel, seit Corona gemeinsam. Deswegen haben MSV und TVM die umfassende Sanierung des Getränkestands jetzt auch gemeinsam in Angriff genommen und finanziert.
Planung und Vorbereitung lag in den Händen des MSV-Vorsitzenden Mirko Schmidt, der für die Ausführung einen besonderen Partner gefunden hat. Dass sich der achteckige Stand jetzt wie neu präsentiert, ist die Leistung der AWO-Werkstatt Miltenberg. AWO Aktiv bietet Menschen mit Handicap eine sinnvolle Beschäftigung. Aufträge wie der der beiden Sportvereine helfen Menschen mit psychischen Erkrankung zu Erfolgserlebnissen und dabei, wieder fit für den ersten Arbeitsmarkt zu werden.
Die Mitarbeiter von AWO-Werkstattleiter Michael Panizzi haben das stählerne Traggerüst des Standes abgeschliffen neu lackiert, ebenso die Thekenbretter. Komplett erneuert wurden die Tafeln unter der Theke, die nun von den Logos der beiden Vereine und der Festbrauerei geziert werden. Bei Probeaufbau im Hof der AWO in Miltenberg-Nord überzeugten sich die Vorstände der beiden Vereine von der Qualität der Arbeit und sind überzeugt, dass der runderneuerte Stand bei den Besuchern der Michaelismesse guten Anklang findet.
Probeaufbau des runderneuerten Getränkestands für die Michaelismesse (von links): MSV Vorsitzender Mirko Schmidt, AWO-Werkstattleiter Michael Panizzi, TVM-Schriftführerin Ute Schreckenberg und TVM-Schatzmeister Horst Rosenberger. (Foto: Georg Kümmel)
