Turnverein Miltenberg 1862 e. V.

  • Home
  • Abteilungen
  • Kampfsport
  • Aikido

 

Aikido

 

------------------------------------

Training

 Bild_2023-01-05_151749552.png

 

 Mo 

 18:00 - 19:30 

 Stock & Schwert

 

 19:30 - 21:00 

 Erwachsene

 Mi  

 17:15 - 18:15 

 Kinder

 

 18:30 - 19:30

 Jugend

 19:30 - 21:00 

 Erwachsene

  Ort: Churfrankenhalle

Trainer und Ansprechpartner:

Christian Wierer

5. Dan Aikikai Honbu Dojo Japan

  Schnuppertraining gerne, bitte anfragen

 

seit 37 Jahren im Aikido

und 28 Jahre als Aikido-Lehrer aller Altersgruppen

------------------------------------

Lehrgänge

 

Jan Nevelius 10.-12.11.23, Esslingen

 

Grégory Habert 9.-10.12.23, Wiesbaden

 

Jan Nevelius 12.-14.1.24, Oberursel

10 Jahre Oberursel Jubiläumslehrgang

 

Befreundete Dojos der Region

Aikido Oberursel - Aikido Dojo Darmstadt - Adelheid Dojo Wiesbaden -
Kiyomizu Dojo Hirschberg - Aikido Dojo Frankfurt

und über die Region hinaus: Aikikai Freiburg

 

------------------------------------

Wissenswertes über die Abteilung

 

Bild_2023-01-09_112205061.png

 

Die Aikidoabteilung wurde im Otober 1995 von Christian Wierer, damals noch 3. Kyu, als Trainingsgruppe im Karateverein Amorbach gegründet. Mit Beginn des Jahres 2005 wechselte die Aikidogruppe zum TV Miltenberg, wo sie als neue Abteilung herzlich und mit viel Unterstützung von Vorstand und den anderen Abteilungen aufgenommen wurde. Das Training findet seit langem nun in der Churfrankenhalle in Miltenberg statt. Christian Wierer ist seit 2019 mit dem 5. Dan vom Aikikai Honbu Dojo Japan graduiert, dem allgemeinen international anerkannten Standard an Dangraduierungen.

 Bild_2023-01-05_153322826.png

 

Mit hohen internationalen Dan-Graduierungen und mit der erfolgreichen Kinder- und Jugendarbeit steht unsere Aikidogruppe weit über den Landkreis Miltenberg hinaus einzigartig da.  

 

Die Aikidogruppe ist bewusst verbandsoffen und steht vom Aikido her verschiedenen hochrangigen Aikidolehrern nahe und im regen Austausch: Jan Nevelius 7. Dan Shihan, Léo Tamaki Kishinkai Aikido und Stephane Benedetti 7. Dan Shihan. Über diese Shihans können auch weiterhin Honbu-Dojo anerkannte Danprüfungen abgenommen werden, sowie auch über die Aikido Föderation Deutschland.

Die Aikidogruppe war früher Katsuaki Asai 8. Dan und seinem Aikikai Deutschland verbunden.

------------------------------------

Über Aikido

Bild_2023-01-09_112641469.png

Aikido ist eine japanische Kampfkunst, die Anfang des 20. Jahrhunderts von dem Japaner Morihei Ueshiba entwickelt wurde. Die Techniken des Aikido sind historisch vom Aiki-JuJutsu sowie dem Schwertkampf geprägt. Typisch sind die kreisrunden und spiralförmigen Bewegungen, mit denen die Angriffsenergie des Gegners aufgenommen geleitet und an den Angreifer zurückgeführt wird. Obwohl Aikido von Außen betrachtet meist sehr harmonisch und sogar tänzerisch wirkt, ist es sehr wohl geeignet, in einer entsprechenden Situation nachhaltig und effektiv zur Verteidigung eingesetzt zu werden.


Aikido ist eine defensive Kampfkunst gegen unbewaffnete und bewaffnete Angreifer. Es ist weniger Kampfsport, sondern eine sehr effiziente und elegante Form der Selbstverteidigung, daher gibt es im Aikido auch keine Wettkämpfe. Zugleich zeichnet sich Aikido durch hohe ethische Prinzipien aus und ein Angreifer wird nicht als zu besiegender Rivale oder als zu vernichtendes Ziel betrachtet. Das Anliegen des Aikido ist die Umgang, das Verstehen und Auflösung einer Problemsituation – nicht die Zerstörung des Gegenüber.ikkyo

Aikido beruht auf einem geschulten und disziplinierten Willen als lenkender Kraft (KI) und dem Vermögen, Gedanken und Handlungen intuitiv in Harmonie (AI) zu koordinieren. Ähnlich wie bei ZEN-Praktiken werden auch im Aikido Körperhaltung und Bewustsein geübt, die diesen Weg (DO) erleichtern und formen.

Aikido enthält die Selbstverteidigung als integralen Bestandteil, erklärt sie jedoch nicht zum hauptsächlichen Ziel. Das Aikido-Training beinhaltet z.B. auch Gymnastik, Dehnung, Konzentrations- und Atemübungen, und auch fördert auch Persönlichkeitsentwicklung und Humor. Aikido spricht den Körper als Ganzes an und hilft bei der Überwindung von Rücken- und Bewegungsproblemen. Es schult das Gefühl für das eigene Gleichgewicht und die eigene Orientierung im Raum sowie den empathischen Umgang mit dem Übungspartner. Die Spannbreite in der Ausübung der Bewegungen reicht von theatralisch bis sehr sportlich und durch den Verzicht auf Wettkämpfe mit "Gewinner" oder "Verlierer" wird eine entspannte Übungsatmosphäre geschaffen. Aikido kann von Menschen jeder Größe und jeden Alters, Frauen wie Männer, praktiziert werden.

 

 

Bild_2023-01-05_152717640.png 

 

Christian Wierer

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.